
== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Evozierte_Potenziale

evozierte Potenziale, Abkürzung EP, neurologische Untersuchungsmethode, bei der die Reizantwort des Gehirns auf definierte Sinnesreize festgestellt wird. Das zu untersuchende Sinnesorgan wird durch einen Reiz erregt und die daraus resultierende Aktivitätsänderung des Gehirns mithilfe des EEG registr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abkürzung: EP Englisch: evoked potentials Von außen zugefügte Reize lösen über bestimmten Hirnregionen elektrische Antworten aus. Bei der neurophysiologischen Methodik der evozierten Potenziale (EP) werden die Antworten nach mehrfacher, kurz aufeinander folgender Reizung erfasst, verstärkt und durch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Untersuchungsmethode zur Beurteilung der elektrischen Leitfähigkeit von Nerven; erlaubt auch den Nachweis von Störungen, die vom Betroffenen nicht bemerkt werden
Gefunden auf
https://www.ms-gateway.de/patienten/aktuelles/zum-nachlesen/glossar/e
Keine exakte Übereinkunft gefunden.